Netzwerk

Das Netzwerk trifft sich regelmäßig zum KlimaHub60. Dabei tauschen sich haupt- und ehrenamliche Klimaschützerinnen und Klimaschützer im Landkreis Ahrweiler über Projekte, Aktionen und Informationen aus. Die Runde ist offen, Interessentinnen und Interessenten sind willkommen.
Die KlimaHub 60 Netzwerktreffen

Februar 2025
Ein Besuch in der Flutregion Valencia, veranlasst durch einen Hilferuf des Cluster Clean Waste, ist Thema bei diesem Treffen. Das hat auch Auswirkungen auf die Veranstaltung zum Jahrestag der Flut im Ahrtal, die zum dritten Mal stattfindet. In diesem Jahr am 03. und 04. Juli 2025.
Die Zusammenfassung finden Sie hier.
Dezember 2024
Der AWB ist EMAS zertifiziert und hat am Workshop Kommunale Wärmeplanung Remagen-Sinzig teilgenommen. Die KAHRS Vernetzungskonferenz war ein Highlight und der Modell-Kubus „Energieversorgung“ des IQIB könnte in der Umweltbildung eingesetzt werden. Ausserdem wurde die Terminplanung für das nächste Jahr besprochen.
Die Zusammenfassung finden Sie hier
Oktober 2024
Der Klimaschutzmanager des Landkreises stellt das Neue Klimaschutzportal Landkreis Ahrweiler mit seinen Funktionen vor, wir reden über Ameisen und Technik zum selbst erleben für Grundschüler*innen an der Umweltlernschule.
Die Zusammenfassung finden Sie hier.
September 2024
Wir berichten über den Workshop Ladeinfrastruktur im Landkreis Ahrweiler und die Perspektive Hochwassermanagement / Bodenmanagement im Ahrtal. Die Teilnehmer*innen werden zur Starkregenwerkstatt und zum Aktionstag Starkregen nach Bad Neuenahr eingeladen und erfahren viel über die Arbeit der Klimaschutzmanager*innen.
Präsentation Ladeinfrastruktur und Hochwassermanagement
Programm Starkregenwerkstatt 26.09.2024
Flyer Starkregentag Bad Neuenahr 27.09.2024
Die Zusammenfassung finden Sie hier.
Juni 2024
Den Teilnehmer*innen wird die Plattform Maladster vorgestellt, eine einzigartiges Kataster für die Datenablage inklusive aller Materialdaten von Gebäuden. Es wird über die erste Veranstaltung des Formats Impact Talks berichtet und der Sachstand zum Mobilitätskonzept des Landkreises Ahrweiler vorgestellt. Die Klimaschutzmanager*innen berichten über ihre Arbeit und der Gestaltung des Klimaschutzportals.
Die Zusammenfassung finden Sie hier.
Mai 2024
Mögliche Fördermittel für die Umweltlernschule+, die Veranstaltung 3 Jahre nach der Flut am 06. Juli 2024 und der Relaunch der KlimaHub Homepage sind die zentralen Themen des Treffens. Auch die Termine bis Jahresende werden festgelegt.
Die Zusammenfassung finden Sie hier

Das Projekt CASCADE
CASCADE (Creating Awareness and Skills for Circular Approaches in the Digital Economy) ist ein digitales Selbstlernprogramm, das dazu beitragen soll, klimafreundliche und nachhaltige Geschäftslösungen zu entwickeln, die auf den Praktiken der Kreislaufwirtschaft basieren und in einer digitalen Umgebung stattfinden.
Das Projekt wird durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union kofinanziert und wird eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft
in Europa spielen.

März 2024
Neue Entwicklungen bei der Umweltlernschule+ und geplante Projekte des AWB werden von Stephan Müllers vorgestellt. Eveline Lemke stellt CASCADE vor, ein umfangreiches digitales Lernprogramm, um Bewusstsein und zirkuläre Ansätze in der digitalen Wirtschaft zu schaffen. Für die klimafit-Kurse der KVHS wird um Teilnehmer*innen geworben und die Klimaschutzmanager*innen berichten unter anderem über E-Bike Vermietung, das Radverkehrskonzept und eine Online-Vortragsreihe.
Die Zusammenfassung finden Sie hier.
Januar 2024
Stephan Müllers (AWB) stellt die beeindruckende Entwicklung der Umweltlernschule+ in 2023 vor und gibt einen Ausblick für 2024. Auch die Kooperation mit der Kreisvolkshochschule hat sich sehr positiv entwickelt. Die Klimaschutzmanager*innen weisen auf das Problem in den Kommunen hin, die Fahrtkosten für die Umweltbildung zu stemmen und Dr. Droste-Francke berichtet über den Förderantrag für die Energieregion Plus.
Die Zusammenfassung finden Sie hier.
Oktober 2023
Die Teilnehmer*innen besprechen die Möglichkeit, an der Projektskizze zum Projekt TRANSNES weiter zu arbeiten, die Klimaschutzmanager*innen berichten über ihre Arbeit und eine Zusammenarbeit mit Rotary wird angesprochen.
Die Zusammenfassung finden Sie hier
September 2023
Die Teilnehmer*innen informieren sich über den Nachhaltigkeitsworkshop in der Umweltlernschule+ und die KlimaFit-Kurse bei der Kreisvolkshochschule. Die Klimaschutzmanager*innen berichten über ihre Arbeit, das Rhine Clean Up und den Nachhaltigkeitsmarkt in Sinzig.
Die Zusammenfassung finden Sie hier
Juli 2023
Die Teilnehmer*innen sprechen über die Veranstaltung „Zwei Jahre nach der Flut – eine nüchterne Betrachtung“ und die konkreten Ergebnisse und legen die Planung für die zweite Jahreshälfte fest.
Die Zusammenfassung finden Sie hier
Mai 2023
Dier Teilnehmer*innen besprechen die Zukunftskonferenz und den Tag der offenen Tür der Umweltlernschule+. Die Möglichkeiten der Abwasserwäremenutzung wird in einer Präsentation vorgestellt und die Veranstaltung zum Jahrestag der Flut besprochen.
Die Zusammenfassung finden Sie hier
Februar 2023
Die Teilnehmer*innen besprechen die für das Jahr 2023 anstehenden Veranstaltungen und Aktionen. Der AWB berichtet über die Pläne für eine Biovergasungsanlage auf dem Gelände des AWZ Niederzissen und die Idee „Klima Lernfest Ahrtal“ wird weiter besprochen.
Die Zusammenfassung finden Sie hier
November 2022
Der AWB stellt einen Rückblick und einen Ausblick für die Umweltlernschule+ vor. Die Teilnehmer*innen diskutieren über die Zukunftskonferenz im März 2023 und die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes. Aus der Runde kommt das Angebot, Informationen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe den Verwaltungen für den Wiederaufbau bereitzustellen. Und die Entwicklungen beim „KlimAHR Lernfest“ werden diskutiert.
Die Zusammenfassung finden Sie hier
Umweltlernschule+ Rückblick 2022
Der AWB berichtet über Neuigkeiten und Aktivitäten des vergangenen Jahres im ausserschulischen Lernort Umweltlernschule+.
Die Präsentation finden Sie hier
Oktober 2022
Die Teilnehmer*innen berichten über die Teilnahme am Sommerfest der Ahrtal Jugenherberge, die Kreisvolkshochschule kündigt ein eigenes Format von Klimakursen für 2023 an, und der Klimaschutzmanager stellt den Entwurf des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis vor. Die Teilnehmer*innen nehmen mit großem Intersse die Idee eines „Klima Lernfest Ahrtal“ zur Kenntnis.
Die Zusammenfassung finden Sie hier
Idee Klima Lernfest Ahrtal
Die Idee, ein Klima Lernfest im Ahrtal zu etablieren beruht auf einer privaten Initiative. Das Konzept und die Präsentation finden Sie hier.

Juli 2022
Der AWB stellt die neuen Mitarbeiter*innen der Umweltlernschule+ vor. Es wird über das Klimafest in Remagen berichtet und die anstehenden Veranstaltungen besprochen. Der Sachstand zum Wiederaufbau im Ahrtal wird diskutiert.
Die Zusammenfassung finden Sie hier
Mai 2022
Verschiedene Projekte wie das Klimafest in Remagen, KAHRs und die Anpassung der Konzepte der Gästeführer*innen in Ahrweiler werden vorgestellt. Der NABU hat Anfragen zu zwei Themen, der Event Kalender des KlimaHub wird noch einemal beworben und das Klimaschutmanagement des Landkreises berichtet über das Klimaschutzkonzept und die Steuerungsgruppe Energiewende.
Die Zusammenfassung finden Sie hier
Januar 2022
Beim Netzwerktreffen im Januar geht es um einen gemeinsamen Pool von Dozent*innen für die Umweltlernschule+ und den Klassengarten des Jugendgästehaus Ahrweiler, den die Dr. Hans Riegel Stiftung sponsort. Die Plattform what3words wird vorgestellt und der AWB gibt einen Ausblick auf das jahr 2022.
Die Zusammenfassung finden Sie hier
September 2021
Der AWB berichtet über die Herausforderungen der Abfallwirtschaft nach der Flutkatastrophe und die wissenschaftliche Begleitung durch die Erstellung eines Logbuches. Auch die weitere Diskussion ist von der Bewältigung der Folgen der Flut geprägt.
Die Zusammenfassung finden Sie hier
Juli 2021
2 Wochen nach der Flutkatastrophe im Ahrtal finden nur einige Wenige die Zeit, am Netzwerktreffen teilzunehmen. Sie tauschen sich über ihre Erlebnisse und Erfahrungen aus.
Die Zusammenfassung finden Sie hier
Mai 2021
Der AWB schlägt das neue Format KlimaHub60 vor, das mit hybriden Treffen und eine Begrenzung auf möglichst eine Stunde die Zustimmung der Telinehmenden findet. Herr Becker stellt das Project localexpert24 vor.
Eine Zusammenfassung des Treffens finden Sie hier
März 2021
Beim zweiten Treffen des KlimaHub stand die Landesgartenschau 2022 im Mittelpunkt.
Eine Zusammenfassung des Treffens finden Sie hier
Gründung KlimaHub Netzwerk
Im Februar 2021 trafen sich Klimaschützer:innen aus dem Landkreis Ahrweiler auf Einladung von Herrn Sascha Hurtenbach, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebes Ahrweiler (AWB), um sich zu ihren Themen zu vernetzten. Die Umweltlernschule+ auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums Niederzissen bietet einen idealen Standort mit allen technischen Möglichkeiten für diese Treffen in Präsenz und digital.
Eine Zusammenfassung des Treffens finden Sie hier