Projekte

Die Projekte des KlimaHub behandeln verschiedenste Themen und fördern Klimaschutz in vielfältigen Bereichen. Besonders die Bildung für Kinder und Jugendliche ist unserer Meinung nach unerlässlich für deren Sensibilisierung für die Themen Klimaschutz und Klimawandel in unserer Gesellschaft.
Unsere Projekte

Besuch der WDR Kinderreporter: „Wie funktioniert die Müllabfuhr?“
Erstellung eines Fernsehbeitrages zum Thema Müllabfuhr am Beispiel des Abfallwirtschaftskonzeptes im Landkreis Ahrweiler inkl. Besuch der ULS+.

Streuobstwiesenprojekt
Im Rahmen des Projektes „Artenreiche Wiese“ des Landkreises Ahrweiler werden auch die Streuobstwiesenprogramme durch Baumschnittkurse für ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Theorie und Praxis unterstützt. In diesem Jahr wurden 10 Tonnen Äpfel geerntet. Die Arbeitsgruppe pflegt die Bäume auf der Streuobstwiese im Winterhalbjahr. Im Sommer erfreuen sich die Insekten an den Blüten und im Herbst hilft die Gruppe bei der Ernte, Verwiegung und dem Umschlag der Äpfel, die zu Saft verarbeitet werden. Eine Streuobstwiese trägt vielfältig zum Artenschutz bei. Das Projekt ermöglich uns, zu zeigen, wie die Natur das möglich gemacht hat.

Workshops BNE
In der Umweltlernschule+ sind wir immer wieder gerne Gastgeber für Erfahrungsaustausch und Netzwerk-Partnertreffen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz. Auf unserem ganz besonderen Standort ist Raum für Theorie und Praxis, Gespräche, Vorträge und Erlebnisse. Wir bieten regelmäßig Fortbildungen für ErzieherInnen und LehrerInnen an und unterstützen bei der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen. 2020 war dies aus bekannten Gründen nur eingeschränkt möglich.

Berufliches Gymnasium Ahrweiler
Workshop der internationalen Klasse
Als in den Jahren 2015 und 2016 rund 1 Mio. Flüchtlinge bzw. Neubürger mit Migrationshintergrund nach Deutschland kamen, wurde deutlich, wie sehr unser Allgemeinwissen und unsere Kultur zum Sortieren von Müll bereits etabliert ist. Die neuen MitbürgerInnen müssen aber alles neu lernen, auch den Abfall richtig zu sortieren. Dieses Projekt hat den Neuankömmlingen und unseren Schülern ermöglicht, ins Gespräch über Abfall, nachhaltigen Konsum und Umweltschutz zu kommen. Der akademische Einblick in das Abfallwirtschaftskonzept des Kreises im Rahmen eines Integrationsprojektes ermöglichte so eine praktische Umsetzung, die uns und der Natur hilft.

Gymnasium Nonnenwerth
Workshop Abfallwirtschaftskonzept
Gelegentlich werden auch die Abfallwirtschaftskonzepte an Schulen überarbeitet. In diesem Fall um die Mülltrennung zu verbessern und Einsparungspotentiale bei den Müllgebühren zu erschließen. Es ist schön, wenn die SchülerInnen und LehrerInnen gemeinsam an der Weiterentwicklung des Abfallwirtschaftskonzeptes arbeiten. So erhöht sich die Akzeptanz für das Müllsortieren und Anschlussprojekte können im Unterricht aufgenommen werden. Umweltlernen hat dann sofort einen realen Bezug.

Interkommunaler Erfahrungsaustausch
Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße
Nicht überall gibt es außerschulische Lernorte. Rheinland-Pfalz ist aber vorne mit dabei. Deshalb wollen auch andere Landkreise von unserem Bildungsprojekt lernen. Gerne stellen wir uns vor und berichten von unserer Entstehung, dem ökologischen Bau und unseren Baum im Haus und über unsere pädagogischen Konzepte. So sind wir vielfältiges Referenzobjekt. Dabei profitieren wir von den Anregungen anderer Experten. In diesem Falle hat uns der Zweckverband Abfallwirtschaft des Kreises Bergstraße besucht.

Berufsbildende Schule Bad Neuenahr
Fortbildung Umwelttechniker
Die Berufsbildung wird immer wichtiger. In jedem Betrieb muss Abfall gemanagt werden. Mit den jungen Technikern der Berufsbildenden Schule in Bad Neuenahr haben wir in diesem Kurs den Anschluss vom eigenen Handeln an unternehmerisches Abfallmanagement gesucht. Der Titel lautete „Vom Kleinen zum Großen“ – Wo kommt der Abfall her und was passiert damit vor Ort im globalen Vergleich? Der Kurs ermöglichte es, darüber zu sprechen, was die Unterschiede im privaten Konsumverhalten, im Betrieb und global sind.

Universität Koblenz
Studienbesuch
Unser Lernort ist auch für die Forschung interessant. Die Universität Koblenz-Landau bildet Lehrerinnen und Lehrer aus. Wir freuen uns immer über Studierende oder Referendare, die bei uns Praxiserfahrung machen oder unsere Arbeit beforschen. In diesem Fall wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit „Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten“ ein Workshop durchgeführt, bei dem die Umweltlernschule+ als besonderes Beispiel herangezogen wurde.

Grundschule Bad Neuenahr
Workshop Umweltlernschulen AG
Wenn die Grundschulen im Kreis gerne Umweltlernen ausgestalten wollen, dann erhalten Sie von uns dazu gerne das Rüstzeug. Pädagogisches Begleitmaterial, praktische Übungen oder Exkursionen mit Kindern sowie die Gestaltung von Curricula gehören zu unseren Kompetenzen. In diesem Fall haben wir die Grundschule Bad-Neuenahr-Ahrweiler unterstützt, eine Arbeitsgemeinschaft zum Thema Umweltlernen mit Integrationskonzept zu verknüpfen und in den Betrieb der Grundschule zu integrieren.

BNE Netzwerktreffen
Zielgruppe Lehrerinnen und Lehrer
In den Bildungs- und Rahmenplänen der Bundesländer wird Nachhaltigkeit immer stärker zum Leitgedanken bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung zum leitenden Bildungskonzept. Die Umweltlernschule+ unterstützt diese Entwicklung und möchte Grund- und Weiterführenden Schulen mit Fortbildungen dabei helfen, Bildung für nachhaltige Entwicklung praxisnah, wirksam und mit Freude anzugehen.

Workshop "Artenreiche Wiese"
Mit dem Projekt „Artenreiche Wiese – Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ möchte die Kreisverwaltung Ahrweiler ihren Beitrag gegen das Bienen- und Insektensterben sichtbar machen und zeigen, dass jeder im Kreis Ahrweiler mit geringem Aufwand etwas für die Artenvielfalt tun kann. Die Umweltlernschule+ unterstützt das Projekt mit einem Workshop und baut mit SchülerInnen mehrerer Schulen Insektenhotels. Dabei ist das selbstständige Arbeiten der einzelnen Gruppen ein bedeutendes Kennzeichen in diesem Projekt.

Workshop „Haus der kleinen Forscher“
Fortbildung der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE)
Das „Haus der kleinen Forscher“ bietet Fortbildungen und Materialien zur frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Es sind spezielle Angebote für Kita-Leitungen, die sich konkreten Zielen nachhaltiger Entwicklung, den sog. SDGs, widmen. Dabei steht primär „Nachhaltiger Konsum“ im Fokus. Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt.

Workshop Caritasverband Ahrweiler
Betreiber des „Bistro Lucullus“ ist die Gesellschaft für angewandte Wissenschaften Ahrweiler mbh (GaW). Die GaW bildet seit 2007 Jugendliche inklusiv in verschiedenen Berufszweigen der Gastronomie aus. Im „Bistro Lucullus“ auf dem Sprengnetter Campus wird den Auszubildenden durch die aktive Mitarbeit in der Systemgastronomie neben fachlicher Kompetenz vor allem Nähe am Kunden vermittelt. Wir unterstützen dieses Projekt in der Umweltlernschule+ mit einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema Abfallwirtschaft.

UBA Fortbildung „Bodenfenster“
Wohnungsbesichtigung bei Regenwurm & Co. Die Fortbildung BODENFENSTER vermittelt verschiedene Methoden, die dazu beitragen, eine Wertschätzung für das, was unter unseren Füßen ist, zu entwickeln. Ein wichtiger Bestandteil sind verschiedene Arbeitsstationen an denen mit Bodenfarben gearbeitet wird, Bodentiere unter die Lupe genommen werden, mittels Filtern die verschiedenen Bodenarten untersucht werden u.v.m.. Boden lässt sich mit vielen Sinnen erkunden, er befindet sich in unmittelbarer Nähe und bietet kreative Möglichkeiten, den Bildungsplan für Krippen, Kindergärten und Horte zu beleben. Schon mit einfachen Mitteln und wenigen Gegenständen lassen sich sinnliche Erfahrungen, gerade hier in unserem außerschulischen Standort, zum Wert des Bodens vermitteln. Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz und Umweltbundesamt.

Workshop BNE Fachberater
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umfasst Ziele, Inhalte und Methoden, die Kinder befähigen sollen, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu denken und zu handeln. Dabei werden Kinder mit Werthaltungen, Verhaltensweisen und Lebensstilen vertraut gemacht, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Weiterentwicklung erforderlich sind. In der Umweltlernschule+ sind wir immer wieder gerne Gastgeber für Erfahrungsaustausch und Netzwerkpartnertreffen des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz.

Waldbauverein Ahrweiler e.V.
Der Waldbauverein berät seine Mitglieder in allen forstlichen Fragen, wie Holzvermarktung, gemeinsame Pflanzenbeschaffung, Waldbrand- und Haftpflichtversicherung, PEFC-Zertifizierung. Mit einer Schulung zum Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Ahrweiler, nachhaltiger Waldwirtschaft und der Führung über das Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“ konnten wir unsere Themen in der Umweltlernschule+ den Teilnehmern nahebringen.

BNE Workshop "Globales Lernen in Aktion"
Die Workshop-Reihe „Globales Lernen in Aktion“ richtet sich an außerschulische BildungsakteurInnen sowie schulische Lehrkräfte, die neue Lehr- und Lernmethoden außerhalb von (Klassen-)Räumen kennenlernen und ausprobieren möchten. Handlungsleitend ist das übergreifende Thema nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen. Die Workshops verfolgen das Ziel, als Multiplikator / Lehrkraft selbstorganisiertes Lernen bei den eigenen Zielgruppen zu stärken. Die Umweltlernschule+ bietet als außerschulischer Lernort für diese BNE Fortbildungsveranstaltung den richtigen Rahmen.

Initiative „Freie Waldorfschule Mayen“
In einer Ideenwerkstatt behandeln die Mitglieder der Initiative die Schritte von der Idee über die Umsetzung zur neuen Waldorfschule in Mayen. Eltern, Freunde, Neugierige und Interessierte wollen eine Schule nach Rudolf Steiners Vorbild gründen. Alle Kinder, die den Weg in die Waldorfschule finden, sollen die Möglichkeit erhalten, in einer geschützten Umgebung ihre Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten frei zu entfalten, um zu einer freien, weltoffenen und gesellschaftsfähigen Persönlichkeit heranzureifen - unabhängig von der sozialen Herkunft, Begabung und dem späteren Beruf. Die Umweltlernschule+ mit ihren außergewöhnlichen Räumlichkeiten bietet dafür den Rahmen.

Caritas Bildungsstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler
Der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. bietet für seine Gruppen die Möglichkeit einer Fortbildung zum Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Ahrweiler. Beim Schwerpunkt angewandte Abfalltrennung und -vermeidung ist die Umweltlernschule+ der richtige Partner und der richtige Ort für Theorie und Praxis.

Studienseminar „Realschule“ Koblenz
LehramtsanwärteInnen für das Lehramt an Realschulen erfahren am Beispiel der Umweltlernschule+ eine Fortbildung für pädagogischen Konzepten im Bereich der nachhaltigen Bildung und tauschen ihre Erfahrungen aus.

Berta-von-Suttner-Gymnasium Andernach
SchülerInnen des Berta-von-Suttner-Gymnasium in Andernach erarbeiten in der Umweltlernschule+ Chancen und Möglichkeiten der Abfallwirtschaft an Schulen, stellen Konzepte auf und entwickeln bestehende Konzepte weiter.