SoLaWi

Als Solidarische Landwirtschaft (kurz SoLaWi) wird eine Form der Vertragslandwirtschaft bezeichnet, bei der eine Gruppe von Verbrauchern (Konsumenten) auf regionaler Ebene mit einem oder mehreren Landwirten (Produzenten) kooperiert. Die Gruppe trägt dabei die Kosten der landwirtschaftlichen Produktion, aber auch das Anbaurisiko, und erhält im Gegenzug die landwirtschaftlichen Produkte.

Die SoLaWi Rhein Ahr e.V. wurde 2017 gegründet und bringt solidarisch, nachhaltig und gesund Produzenten und Verbraucher von regionalem, natürlich angebautem und ohne Plastik verpacktem Gemüse zusammen.

Der SoLaWi Rhein-Ahr e.V. bewirtschaftet keinen eigenen Hof und hat keine Flächen gepachtet. Stattdessen kooperieren wir von Beginn an mit verschiedenen bestehenden landwirtschaftlichen Betrieben. Die Konsumenten, die teils von den Erzeugern selbst, teils vom Verein angeworben werden, sichern den Betrieben durch die verlässliche und kostendeckende Abnahme eines Teils ihrer Erzeugnisse eine Lebensgrundlage. Dabei müssen die Konsumenten keine Vereinsmitglieder werden. Hilfe auf den Betrieben wird grundsätzlich von allen Konsumenten erwartet – in dem Maße, in dem sie es leisten können. Auch hier greift der solidarische Gedanke: Wer aus gesundheitlichen, familiären oder beruflichen Gründen keine praktische Hilfe leisten kann, wird dennoch in die Gemeinschaft aufgenommen. Andere wiederum unterstützen ausschließlich den Verein finanziell oder mit „theoretischem“ Input, ohne Produkte zu konsumieren.